1. Start
  2. Blog
  3. Lebenslauf-Hilfe
  4. Wie führt man Sprachen im Lebenslauf auf?
Geschrieben von Rolf BaxRolf Bax

Wie führt man Sprachen im Lebenslauf auf?

5 min Lesezeit
Wie führt man Sprachen im Lebenslauf auf?
Sprachkenntnisse können den Lebenslauf auf ein neues Level bringen. Wie man mehrere Sprachen richtig im CV angibt, erfährst du hier.

Wenn man zu den über 50 % der Menschen gehört, die mehr als eine Sprache können, hat man sich sicher schon mal überlegt, wie man Sprachen im Lebenslauf angibt. Sprachkenntnisse können für den nächsten Job entscheidend sein. In diesem Blog:  

  • Wie und wann werden Sprachen im Lebenslauf genannt?
  • Welche Sprachniveaus gibt es, wie werden sie benannt?
  • Beispiele für Sprachen im CV

Wann schreibt man Sprachen in den Lebenslauf?

Kurz gesagt, hängt dies von zwei Sachen ab:  

  1. Deinem Sprachniveau
  2. Wie relevant die Sprache für die Stelle ist

Dafür sie aufzunehmen spricht auch, wenn Sprachkenntnisse verlangt werden oder deine Bewerbung unterstützen. Arbeitgeber wollen wissen, ob man mit Kunden kommunizieren kann, auch wenn es kein Muss ist.

Ab fliessender Beherrschung gehören Sprachen in den CV, gleich in welchem Beruf. Eine zweite Sprache hilft bei Kundenkontakt und internationalen Projekten.

Am besten passt du den Lebenslauf der Stelle an. Je mehr Sprachkenntnisse verlangt werden, desto stärker kannst du sie betonen.  

Gleich ob an der Rezeption oder auf der Führungsetage – Sprachkenntnisse sind gefragt. Die Nachfrage steigt: Laut einer Umfrage sagen 90 % der Arbeitgeber, sie bräuchten Angestellte mit Englisch und einer zweiten Sprache. Dieser Trend wird sich verstärken.  

Sprachniveau beurteilen  

Nur weil man Spanisch in der Schule hatte, kann man das nicht im Lebenslauf angeben. Es gilt, die aktuellen Kenntnisse ehrlich einzuschätzen:

Sprachniveaus:

0 - keine Kenntnisse
1 - Elementar – Grüezi, nach dem Weg fragen etc.
2 - Einfache Gesprächsführung, aber limitiert
3 - Professionell konversieren, Präsentationen halten etc. Akzent vielleicht noch hörbar. Hilfe bei einzelnen Wörtern oder Satzformulierungen nötig.
4 - Verhandlungssicher: komplexe Themen und problemlos mit Kunden kommunizieren. Keine Übersetzungshilfe mehr nötig.
5 - Muttersprachler: kaum Akzent, kann andere unterstützen.

Niveaus 1 und 2 gehören eigentlich nicht in den CV, es sei denn, es wird konkret danach gefragt; nur Niveaus 3 bis 5 sollten aufgeführt werden.  

Wie beschreibt man Sprachkenntnisse korrekt? Statt Zertifikatsnamen ist es besser, Begriffe wie «fliessend in Wort und Schrift» oder «verhandlungssicher» zu verwenden. Vor allem empfiehlt es sich, nicht zu übertreiben. Was zählt, sind die aktuellen Kenntnisse.  

Wie führt man Sprachen im Lebenslauf auf?  

Es gibt mehrere Varianten:

1. Eigener Abschnitt an der Seite: Gut, wenn Sprachen zentral sind, weil gut sichtbar. Mit Niveaubalken oder Symbol. Auch in Kombination «Sprache + Niveau» möglich.

Beispiel
  • Spanisch ★★★★★
  • Französisch ★★★☆☆
  • Deutsch ★★☆☆☆
Wurde kopiert.

2. Bei der Arbeitserfahrung: Sprachanforderungen der Rolle beschreiben. Hervorheben, wenn für die Stelle zentral.

Beispiel
  • Produktmanager, Super Solutions
  • Korrespondenz mit franz. Kunden, Hauptansprechperson für Übersetzungen.
Wurde kopiert.

3. Bei der Ausbildung: wenn Teil von Studium oder Hauptfach, Sprachen dort erwähnen und erläutern. Auch Auslandserfahrung, Reisen erwähnen.

Beispiel: 

Beispiel
  • University of South Florida
  • Bachelor of Finance
  • Nebenfach Spanisch und Internationale Beziehungen
  • Präsidentin des Spanischclubs
  • Studienreise nach Argentinien
Wurde kopiert.

4. Bei speziellen Fähigkeiten/Persönliches: Wenn Sprachen nicht direkt relevant sind, können sie unter «Spezialkenntnisse» oder «Persönliches» aufgeführt werden. Mit konkreten Beispielen wie Freiwilligenarbeit.  

Beispiel:

Beispiel

Muttersprachler Spanisch, 4 Jahre Freiwilligenarbeit in einem ESL-Zentrum. Unbedingt immer das Niveau angeben, mit Symbol oder Text.

Wurde kopiert.

Sprachprüfung ggf. im Bewerbungsgespräch erwähnen, vor allem, wenn es um internationale Rollen geht.

Welche Sprachen sind gefragt?

Die folgenden Sprachen werden am meisten gesucht:  

  • Mandarin
  • Spanisch
  • Deutsch
  • Arabisch

Auch häufig:  

  • Französisch
  • Portugiesisch
  • Hindi

Von 2010 bis 2015 hat sich die Nachfrage nach Mandarin in Stellenanzeigen verdreifacht. Spanisch und Arabisch wurden jeweils 50 % stärker nachgefragt.

Sprachkenntnisse im Lebenslauf als Türöffner  

Wie wertvoll sind Sprachkenntnisse im Lebenslauf?  

Kommunikation wird immer wichtiger in dieser globalen Welt. Wenn du schon den Vorteil von mehreren Sprachen hast und das relevant ist für die Stelle, solltest du das auf deinem Lebenslauf betonen. Das kann eine große Stärke sein.  

Seit Corona 2020 sind Stellen für zweisprachige «Remote Worker» um 30 % gestiegen.  

Expertentipp

Soll ich meine Spanisch-Grundkenntnisse aufführen, auch wenn sie irrelevant sind? 

Wenn es gar nichts mit der Stelle zu tun hat, ist es überflüssig. Es kann eine persönliche Note verleihen. Aber das HR-Team wird keinen Wert darauf legen.

Takeaways  

  • Auch wenn in der Stellenbeschreibung nichts von Sprachen steht, weiß man nie, was kommt. Sprachen können Türen öffnen.
  • Wenn relevant, Sprachen im CV unbedingt erwähnen. Das kann entscheidend sein.
Erstelle in 15 Min. deinen Lebenslauf
Erstelle in 15 Min. deinen Lebenslauf
Folge mit praxistauglichen Lebenslaufvorlagen genau den «Regeln», auf die Arbeitgeber achten.
Meinen Lebenslauf erstellen
Diesen Artikel teilen
Weiterlesen
Karriere16 min Lesezeit
Bestbezahlte Berufe Schweiz
Bestbezahlte Berufe Schweiz
Lebenslauf-Hilfe16 min Lesezeit
Persönliches Profil für Lebenslauf schreiben
Persönliches Profil für Lebenslauf schreiben
Karriere10 min Lesezeit
Das Risiko aufdecken: Die verletzungsanfälligsten Branchen in der Schweiz
Die verletzungsanfälligsten Branchen der Schweiz
Lebenslauf-Hilfe7 min Lesezeit
Konzeptionelle Kompetenz – Definition und Beispiele
Konzeptionelle Kompetenz – Definition und Beispiele
Alle durchsuchen